Veit Heinichen

Am Literaturtelefon unter 0431/901-8888 und www.literaturtelefon-online.de liest Veit Heinichen aus seinem 2019 im Piper Verlag erschienenen Thriller „Borderless“. Die Aufnahme entstand im Rahmen seiner Lesung am 12.6.2019 im Literaturhaus S.-H.



In „Borderless“ greift Autor Veit Heinichen ein Thema von brennender Aktualität auf. Commissaria Xenia Zannier stößt auf der Suche nach den Mördern ihres Bruders auf korrupte Netzwerke, die sich von einer skrupellosen Senatorin über den BND bis hin zu zahlreichen politischen Knotenpunkten Europas erstrecken. Heinichen verpackt das internationale Verbrechen mit der Politik in einem spannenden Roman, der auf einer brillanten Recherche basiert.

Veit Heinichen, dessen Werke vielfach übersetzt wurden, lebt seit 1997 in Triest. Dort sind auch seine für das Fernsehen verfilmten Romane um den Polizisten Proteo Laurenti angesiedelt. Veit Heinichen, 1957 geboren, wächst auf im extremen Südwesten Deutschlands in einer Gegend voller Grenzen: Die Nähe zu Frankreich und der Schweiz, die Mentalitätsunterschiede zwischen dem katholischen Baden und dem protestantischen Württemberg, der Kontrast zwischen dem kleinen Bauerndorf, in dem er groß wurde, und der Stadt, wo er das Abitur machte. Durch diese Gegend läuft die Europäische Wasserscheide, und die Donau, der zweitlängste Fluss Europas mit zehn Anrainerstaaten, hat dort ihren Ursprung.

Nach dem Studium der Betriebswirtschaft in Stuttgart und dem ersten Arbeitsleben in der Zentrale eines Automobilkonzerns beschließt Veit Heinichen, die Karosserie gegen den Inhalt zu tauschen. Zuerst im Buchhandel, später der Wechsel ins Verlagswesen: Ammann Verlag in Zürich, S. Fischer Verlage in Frankfurt. 1994 Mitbegründer des Berlin Verlags, Berlin, und dessen Geschäftsführer bis 1999.

Nach Triest kommt Veit Heinichen zum ersten Mal 1980, ohne zu ahnen, dass sich dies als schicksalsbetonte Begegnung zeigen wird. Die „Stadt der Winde“ ist heute der Ort, mit dem er in seinem Leben am längsten verbunden ist. Zuerst als Pendler, ab 1997 schließlich als Einwohner. Triest ist eine Schnittstelle Europas, der Ort, in dem sich die drei großen europäischen Kulturen begegnen: die romanische, die slawische und die germanische. Eine Hauptstadt der Weltliteratur, in der Literatur stets in vielen Sprachen geschaffen wurde.

Autor: www.veitheinichen.eu

Verlag: Piper Verlag

Foto: ögyr

literaturtelefon-online.de | Telefon: 0431/901-8888