40 Jahre Literaturtelefon Kiel
Das Kieler Literaturtelefon, das erste in Deutschland seit 20. MĂ€rz 1978, das letzte noch regelmĂ€Ăig sendende, wird 40. Zu diesem runden â und erstaunlichen â Geburtstag hier Infos.
Ad 1: Ein RĂŒckblick ganz am Anfang: Im MĂ€rz 1979, ein Jahr nach Start des Literaturtelefons, das damals noch âKulturtelefonâ hieĂ, veröffentlichte das Kulturamt der Landeshauptstadt Kiel eine BroschĂŒre, die wir HIER dokumentieren.
Ad 2: Am Dienstag, 27.3.2018, 20 Uhr, wird das JubilĂ€um gefeiert â im Literaturhaus S.-H. Bei dieser Lesung sind nicht nur der GrĂŒnder des Literaturtelefons, Michael Augustin, und die langjĂ€hrige Betreiberin, Angelika Stargardt, heutige Leiterin des KulturbĂŒros der Landeshauptsatdt Kiel, anwesend, sondern auch eine Reihe Kieler Autorinnen und Autoren âhuldigenâ dieser wohl einzigartigen Kieler Literaturinstitution.
Ad 3: Folgende AutorInnen lesen oder erzĂ€hlen: Michael Augustin (GrĂŒnder Literaturtelefon, Bremen), Fritz Bremer (MitgrĂŒnder âRuf doch mal ein Gedicht anâ, Literarische Werkstatt Kiel), Angelika Stargardt (langjĂ€hrige Leiterin des Literaturtelefons), Björn Högsdal (Poetry Slam- und Spoken Word-Veranstalter und langjĂ€hriger Mitbetreiber des Literaturtelefons), Stefan Schwarck (Kiel), Nils Aulike (Kiel, liest Texte von Klavki), Arne Rautenberg (Kiel), Henning Schöttke (Kiel), Ilse Behl (Kiel), Anja Ross (Kiel), Juliana KĂĄlnay (aktuelle Hebbel-PreistrĂ€gerin), Jörg Meyer (aktueller Betreiber des Literaturtelefons, Kiel)
Ad 4: Zum JubilĂ€um liest/erzĂ€hlt Michael Augustin vom 26.3. bis 8.4. â eben da, am Literaturtelefon â unter Tel.: 0431/901-8888 und unter www.literaturtelefon-online.de.
Ad 6: Rundfunkbeitrag von Ines Barber am 23.3.2018 auf  âNDR 1 Welle Nord â Von Binnenland und Waterkantâ (leider nicht im Internet zu hören)
Ad 7: Artikel von Frank Keil in der âtaz Nordâ vom 27.3.2018
Ad 8: Rundfunkbeitrag am 27.3.2018 auf âNDR Kulturâ (leider nicht im Internet zu hören)
Ad 9: Artikel von Hannes Hansen auf www.hansen-munk.de
Ad 10: Die Idee zu âDial a Poemâ, dem VorlĂ€ufer des Literaturtelefons, stammt ursprĂŒnglich von dem US-amerikanischen KĂŒnstler John Giorno. Hier ein Link zu einem fantastischen Archiv mit Materialien aus John Giornos Arbeit: www.ubu.com/sound/gps.html. Und hier eine Auflistung der Publikationen: www.discogs.com/label/16963-Giorno-Poetry-Systems. John Giorno ist ferner auf YouTube zu hören. Ein BBC-Feature ĂŒber die Dial-a-Poem-Poets von Brian Patten, der zusammen mit Adrian Henri und Roger McGough zu den unvergessenen Liverpool Poets gehört (âMersey Soundâ) ist unter www.bbc.co.uk/programmes/b0366wnh zu hören.