Vom 17. bis zum 30.3. liest Olja Kozlova am Literaturtelefon unter 0431/901-1156 und im Internet unter www.literaturtelefon-online.de aus ihrem Text „Weiter als alle ähnlichen Orte“.
Was heißt, ein Zuhause, und was bedeutet, kein Zuhause zu haben? Wo liegt der Unterschied zwischen dem Reisen und dem Aufbrechen für immer? Was sucht man, wenn man wegfährt? Was findet man, wenn es keinen Weg zurück gibt? „Weiter als alle ähnlichen Orte“ ist ein Gedankenfluss ein Dialog zwischen Ich und Ich. Der Text gibt keine Antworten, sondern auf poetische und bildnerische Weise verschiedene Ansichten.
Olja Kozlova ist in Sankt-Petersburg (Russland) aufgewachsen. Sie hat in Sankt-Petersburg, Kiel und Nantes Bildende Kunst studiert. Zurzeit lebt sie in Berlin und studiert an der Weißensee Kunsthochschule.
Vom 5. April bis zum 25. Mai läuft ihre Ausstellung „Im Raum der unbekannten Sprache“ in der „Galerie Werkhof“ in Kiel (Feldstr. 100). Unter anderem wird ein mit Elma Riza gemeinsam entwickeltes Video-Projekt zu dem Text „Weiter als alle ähnlichen Orte“ gezeigt. Die Eröffnung ist am 5. April, 19 Uhr mit einer Einführung der Lyrikerin Therese Chromik.
Am 21. Mai, 19.30 Uhr, liest Kozlova in der Galerie aus ihren Texten in deutscher und russischer Sprache.